Überblick Steuerungstechnik und Nutzeranleitung PMK
Steuerung und Bedienung im Überblick
Überblick über die Steuerungskomponenten
Die Regelung von Heizung, Licht und Glocken übernehmen verschiedenste Komponenten in der Philipp Melanchthon Kirche zu Hammerunterwiesenthal.
Es gibt 3 Siemens LOGO! PLCs welche je eine Hauptaufgabe umsetzten. Alle 3 arbeiten unabhängig voneinander, tauschen aber Informationen und Schaltbefehle via Ethernet über das S7-Protokoll aus.
Diese PLCs sind dann mit den entsprechenden Ein- und Ausgängen verbunden (z.B. Taster für Wandleuchter im Altarraum; Ausgangsrelais für das Schalten der Wandleuchter).
Alle zeitabhängigen Steuerungsaufgaben finden auf den jeweiligen PLCs statt. Ausnahme ist das Jahres-Läute-Programm der Glockensteuerung, dieses wird durch eine Hager Jahresuhr im Turm initiiert, welchen an Eingängen der PLC für die Läute Anlage angebunden ist.
Weiterhin steht für die zentrale Übersicht und der Eingabe von Zeiten / Parametern ein HMI Display in der Sakristei zur Verfügung. Die Programmierung für das HMI ist hier im Artikel zu finden:
HMI Sakristei (Läuten, Heizung, Licht)
Komponenten und Ihre Aufgaben
Arten der Einflussnahme
Neben automatisierten Abläufen, sind sämtliche Bedienaufgaben / Schaltaktionen klassisch im gesamten Kirchengebäude an Tastern möglich. Zentral gibt das HMI in der Sakristei einen Überblick und dient auch als Schaltstelle.
Download der detaillierten Nutzeranleitung
Hier ist eine Beschreibung der Bedienung zu finden. Auch werden dort alle Bedienstellen benannt, welche im Gebäude zu finden sind.
Download Kurzanleitung für Heizungssteuerung
Auf zwei Seiten ist hier eine Beschreibung für das Schalten, und Schaltzeiten programmieren der Heizungsanlage beschrieben.