Bildersammlung Geläut
2002
Erste neue Steuerung für die Kleine Glocke

2004
Neuer Schrank für alle 3 Glocken
2002 wurde eine einzelne Steuerung nur für die kleine Glocke entworfen. Da diese sich als sehr zuverlässig erwies, bauten wir 2004 die Steuerung für alle 3 Glocken in einen neuen gemeinsamen Schaltschrank (Einen Funkschalter gab es zu dieser Zeit noch nicht; rechts unten ist das inzwischen nicht mehr vorhandene Anzeigemodul zu sehen).



Video vom Anläuten und Bremsen
2018
Juni 2018 Reparatur Bremsschaltung Große Glocke
Vermutlich durch Überspannung nach Gewitter war der Thyristor der Bremsschaltung für die Große Glocke defekt.
Der Test mit Glühbirne zeigt die pulsierende Gleichspannung nach dem Tausch des Thyristors (TIC126N).
2023
Januar 2023 Neue Näherungsschalter für die Mittlere Glocke
Aufgrund starker Schneeverwehungen, Wassereinbruch und der noch nicht geschlossenen Neigungsschalter an der Mittleren Glocke waren die Quecksilberröhrchen an Ihren Anschlüssen weggerostet. Diese Neigungsschalter waren auch nicht mehr zu bekommen.
Der erste Fehlversuch
Um einen Umbau der Steuerung zu verhindern, versuchten wir alternative Schalter. Hier Kugelschalter: Diese waren zu unsicher (blieben hängen, schalteten ungenau bei der Schwingung).
Nach einiger Zeit war durch das im Gehäuse „hin und her schmeißen“ der recht schweren Kugel der Schalter komplett hinüber.
Die gekauften Schalter und das neue Gehäuse mit der angefertigten einstellbaren Pertinax-Scheibe konnten wir wieder bei Seite legen.

Ziemlich schnell stand nun fest, dass wir mit unserer bisherigen einfachen, soliden und zuverlässigen Schütz / Relaissteuerung auf 230V Steuerspannungsbasis nicht mehr weiter arbeiten können. (Nur aufgrund nicht mehr vorhandener 230V tauglichen Neigungsschaltern….).
Der Gedanke eine Kleinsteuerung einzusetzen lag nahe. Als Ersatz für die Neigungsschalter kamen unter anderen Drehmomentgeber mit Analogausgang ins Gespräch, wurden aber schnell aufgrund von Kosten und der benötigten Verarbeitungsleistung seitens der Kleinsteuerung mit Analogeingängen wieder verworfen. Zum Testen hatten wir dafür bereits Steuerungsprogramme für die LOGO! entworfen.
Nach erneuten Fehlschlag zum Erfolg
Es musste also doch die komplette Steuerung umgebaut werden und für neue Näherungsschalter auf kapazitiver Basis eine Halterung gefunden werden.
Im ersten Versuch bauten wir eine Halterung in vertikaler Richtung, an welcher ein Flacheisen vorbeifahren sollte. Leider hatten wir nicht bedacht, dass, das nach oben gekröpfte Joch ja auch mitschwingt und so diese Halterung auch erreichen kann. Ende vom Versuch, die Näherungssensoren wurden beim Läuten heruntergerissen und zerstört.
In dieser Variante fand sich aufgrund der baulichen Gegebenheiten keine Position, um mit einer solchen Art der Halterung arbeiten zu können.
Skizze und Bilder der ersten Halterung (Fehlversuch)








„Brücke“
Die Lösung brachte dann eine neue Art der Halterung in Form einer Brücke über der Lagerung des Jochs anzufertigen und das Joch selbst als Kontaktgeber zu nutzen.








Februar / März 2023 Kettenspanner Mittlere Glocke
Im Februar 2023 war das Seil aus der Verbindung zur Kette, für den Antrieb des Läute-Rades, herausgerissen. Nach Neubau und Drehen der Verbindungshülsen fiel auf das, dass Lager des Motors schwer ging und mächtig „eierte“. Der Motor war wirtschaftlich gesehen nicht mehr zu retten. Ein alter Motor wurde wieder aufbereitet. Schon beim Auflegen der Kette bemerkten wir, dass ein großer Zug auf die Kette wirkte. Die vorhanden angebrachten Druckfedern am Läute-Rad waren sehr ungünstig positioniert und ohne einer solchen viel zu starken Vorspannung blieb die Kette nicht auf dem Ritzel des Motors.
Kurzerhand entschieden wir uns, um die Konstruktion zu schonen, es mit einem Kettenspanner zu versuchen. Die Federn wurden entfernt und eine Platte als Träger für den Motor und Kettenspanner angefertigt. Die Konstruktion funktioniert bis heute.


März 2023 Zustand Glockenstube
Im März haben wir dann auch einmal den abgefallenen Putz und den alten Schott entfernt. Durch das undichte Dach vom Turm und den Wandanschlüssen zum Schiff dringt immer wieder Wasser ein.
So kann das Wasser aber wenigstens nicht mehr an den Balken im Schutt stehen bleiben. Das Entrosten und Streichen des Glockenstuhls ist ein schon lange ersehnter Wunsch, nur leider fehlt immer die Zeit und Helfer sind auch rar….
Für die große Glocke haben wir bereits eine neue Pfoste für die Motorbefestigung angerichtet und eine Spannvorrichtung ist geplant. Auch hier fehlt immer noch die Zeit zum Umbau.










2024
Januar 2024 Zustand Glockenstube
Dieses Mal fand noch mehr Wasser seinen Weg.

