Schaltplan Läute-Anlage
Allgemeines zur Entwicklung
Erstmalig wurde im Jahr 2002 eine Steuerung mit Relais und Quecksilber Neigungsschaltern entworfen.
Begonnen wurde mit einem kleinen Schaltschrank für die Kleine Glocke. Später wurden dann alle 3 Glocken in einen Schaltschrank angebunden. Dieser wurde dann auch noch einmal später neu verdrahtet.
Hinzu kamen mit den Jahren:
- Funkschalter (inzwischen 3x gegen eine neuere Version getauscht)
- Zuerst eine Uhr fürs Sonntagsläuten
- Später eine Jahresuhr
- Selbst entworfene Gleichstrombremsen angebunden mittels ausschaltwischenden Zeitrelais
- Bedienstellen und Anzeigen
Beschaltung Version4 (aktuell)
Nachfolgend der aktuelle Schaltplan für den Schaltschrank der Läute-Anlage unterhalb der Glockenstube sowie für die direkt dazugehörige Bedienstelle im Turm-Fuß beim Hauptportal und den Funkschaltern.
Es sind für alle Glocken kapazitive Näherungsschalter vorgesehen, da es nach defekt der Quecksilber Neigungsschalter der mittlere Glocke im Jahr 2023 nicht mehr möglich war neue zu bekommen. Daher dient die LOGO! derzeit nur der Steuerung der Mittleren Glocke. Für die Kleine und Große Glocke verarbeitet sie Start / Stopp Anforderungen, und dient dem Auslösen der Bremse.
Sollte eine Umstellung in der Zukunft notwendig werden, so werden die neuen kapazitiven Schalter nur noch angeschlossen und die Schützspulen der Motorschützen mit den entsprechenden Hilfsrelais der LOGO! verbunden (K1,K5). Eine Umprogrammierung der LOGO! ist nicht nötig.
Der Zeiten der Blöcke B023 und B055 sollten dann auf wenige Sekunden nach unten genommen werden, sodass bei einem Abwurf der Kette im Fehlerfall die Motoren ausschalten würden und ein Fehler signalisiert wird. Diese Parameter können auch am HMI in der Sakristei auf den Einstellungsseiten geändert werden.
Somit ist keine Programmänderung mit der Programmiersoftware nötig.
Schaltplan V3xx (2023)
Wie in der Bildersammlung beschrieben, war ein Neuaufbau der Steuerung für die Mittlere Glocke nötig. Letztendlich wurde dieser dann in V4 hardwareseitig mittels Siemens LOGO! umgesetzt, da wir so flexibler und preiswerter für alle drei Glocken waren.
Immer wieder mussten aufgrund der verschiedenen Positionen der Kontakte neue Schaltungen erdacht werden.
Vom Grundsatz her funktioniert die aktuelle V4 eigentlich aber schon wie die letzte in der Theorie entwickelte Version 3 der Steuerung:
Schaltplan V3.xx
Funktionsbeschreibung V3xx
Wer eine Funktionsbeschreibung der Steuerung mittels des aktuellen LOGO! Programms sucht wird hier fündig: LOGO Läuteanlage Funktionsbeschreibung
Schaltplan V1 (2002)
Nachfolgend die erste Version der Steuerung, welche heute auch noch die Kleine und Große Glocke steuert.
Anlage SAL3G (2003)
Eine Lösung für das Samstagsläuten mit allen Glocken aus dem Jahr 2003. Diese Funktion wird seit dem Jahr 2000 gleich mit von einer neuen Hager EG493E 4-Kanal Jahresschaltuhr übernommen.